
Wien – The Amauris ein Traumhotel am Ring
9. Juni 2025Ägypten – das neue Sympathie Magazin

Heißluftballons landen am späteren Vormittag auf der Westseite des Nils in Luxor nahe den Memnon-Kolossen. Die sitzenden Kolossalstatuen sind ein eindrucksvolles Überbleibsel des Totentempels von Amenophis III., Vater von Echnaton. Sie stehen hier seit etwa 1379 v. Chr. , also seit über 3400 Jahren
Das Sympathie Magazin Ägypten ist gedruckt – YEAH!
Kurz gesagt: Es war wahnsinnig viel Arbeit, hat super viel Spaß gemacht und ich habe viele großartige Menschen kennenglernt.
Ihr könnt es hier bestellen und dann viel Spaß bei der nächsten herrlichen Ägypten-Reise:
https://www.sympathiemagazin.de/afrika-nahost-arabien/aegypten.html
Vor über einem Jahr habe ich die Redaktion für das Länderporträt in dieser wunderbaren Magazin-Serie, die es seit 50 Jahren gibt, übernommen und ich danke dem Herausgeber, dem Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V., für das Vertrauen in meine Arbeit und der Unterstützung, insbesondere Ricarda Irlesberger, Armin Vielhaber und Claudia Mitteneder.
Ich danke ebenfalls dem Förderer des Magazins, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), für wertvolle Hintergrundinformationen, das Korrekturlesen, Druckfreigabe und das Lob, es sei ein gelungenes Magazin geworden. Herzlichen Dank an die zuständigen Mitarbeiter des Ministeriums: Thierry Kühn, Dennis Röntgen, Nicole Dathe und Robert Boldt.
Im Magazin hatte ich keine Möglichkeit, die Autorinnen und Autoren vorzustellen. Das möchte ich hier nachholen, denn ich bin ein wenig stolz, dass ich namhafte Ägypten-Kenner gewinnen konnte. Zuallererst möchte ich Birgit Svensson nennen. Die langjährige, mutige und unerschrockene Auslandskorrespondentin, die seit Jahrzehnten aus dem Nahen Osten berichtet, hat spannende, aufschlussreiche Artikel sowie ein Interview mit dem Neffen des einstigen Präsidenten Anwar el-Sadat beigesteuert.
Ich freue mich sehr, dass der bekannte TV-Journalist Klaus Prömpers für die Themen Religion und Arabischer Frühling zum Autorenteam gehört. Christopher Resch, Pressereferent von „Reporter ohne Grenzen“, berichtet wie es um Ägyptens Medienlandschaft und Pressefreiheit bestellt ist. Der Wirtschaftsanalyst Jake Glasmacher, spezialisiert auf die Mena-Region, gibt einen Einblick, was am Nil in Politik und Wirtschaft los ist. Julia Budka Professorin für Ägyptologie an der LMU München mit eigenen Grabungsprojekten berichtet, seit wann und in welchem Umfang sich Deutschland in der ägyptischen Archäologie engagiert. Michaela Zodler, die lange in Kairo gelebt und gearbeitet hat, ist als Autorin für die Themen Bildung und die Lebensader Nil dabei sowie die zwei jungen Ägypterinnen, Aliaa Aly und Omneia Mostafa, die in Deutschland studieren und lesenswerte Artikel über Kultur, Musik, die Oase Fayoum und Familienleben geschrieben haben. Die Ägyptologin und Podcasterin (Mummies & Magic), Nora Kuch, nimmt den Leser mit auf eine unterhaltsame Zeitreise in das Ägypten im 19.Jahrhundert.
Für die Vermittlung von Kontakten und dem „offenen Ohr“ danke ich dem auf Ägypten und anderen arabischen Ländern spezialisierten Journalisten Jürgen Stryjak, meinem ehemaligen Ägyptologie-Professor Günter Burkard, meiner einstigen Kommilitonin Katharina Brandt, Prof. Dr. Markus Hanisch, Agrar- und Ressourcenökonom an der Humboldt-Universität zu Berlin, Josef Lusser, Leiter der Gremien und internationalen Beziehungen des ORF und sehr herzlich der Ägyptologin Dr. Andrea Eberle an der LMU München.
Ich sage auch vielen Dank an alle Ägypterinnen und Ägypter, die mir Auskunft gegeben und geholfen haben, die ich fotografieren durfte wie Goma Rabi für den Titel, Medhat Essa in Assuan oder Bakheet Rizk für den Recherche-Besuch in Manschiyet Nasr, Kairos sogenannte „Müllstadt“.
- Im August 2024 habe ich Goma Rabi in der Oase Fayoum südlich von Kairo kennengelernt und eine unvergesslich schöne Jeeptour mit ihm durch die Wüste unternommen, in der es überraschend viele große Seen gibt. Bei einem Stopp habe ich ihn für den Titel fotografiert. Kurz danach hat sich mein Handy ausgeschaltet. Bei deutlich über 40 Grad Celsius im Schatten hat das Smartphone geglüht und ich war froh, dass ich das Foto „im Kasten“ hatte.
- Der Titel des Sympathie Magazins Ägypten: Das kleine handliche Heft bietet auf 82 Seiten einen Rundumblick in kurzen Artikeln auf was Ägypten bewegt – von A wie Antike bis Z wie Zukunftsmusik.